The mentioned functionalities may be restricted depending on the purchased software license.
Öffentliche Anzeige Vorlagenverwaltung
Öffentliche Anzeigevorlagen sind die Grundlage Ihrer benutzerdefinierten Visualisierungen. Sie definieren das Layout, die Struktur und die visuellen Elemente, die auf Ihre Installationen angewendet werden. Dieser umfassende Leitfaden deckt alles von der grundlegenden Vorlagenerstellung bis hin zu fortgeschrittenen Designtechniken ab.
📋 Übersicht
Was sind öffentliche Anzeigevorlagen?
Vorlagen dienen als wiederverwendbare Blaupausen, die:
- 📐 Visuelle Layouts für Ihre öffentlichen Anzeigen definieren
- 🧩 Inhaltsblöcke und deren Positionierung organisieren
- 🎨 Designkonsistenz über mehrere Installationen hinweg herstellen
- ⚙️ Schnelle Bereitstellung von standardisierten Visualisierungen ermöglichen
- 🔄 Einfache Aktualisierungen über alle verknüpften Konfigurationen unterstützen
Wichtigste Vorteile
Vorteil | Beschreibung |
---|---|
🚀 Effizienz | Einmal erstellen, in mehreren Installationen verwenden |
🎯 Konsistenz | Einheitliche Designstandards aufrechterhalten |
🔧 Flexibilität | Einfache Modifikation ohne von Grund auf neu zu erstellen |
🚀 Erste Schritte
Vorlagenworkflow
- 📐 Layout entwerfen - Planen Sie Ihre visuelle Struktur
- 🎨 Vorlage erstellen - Mit dem Vorlageneditor erstellen
- 💾 Vorlage speichern - Für die Wiederverwendung in Installationen speichern
Voraussetzungen
Stellen Sie vor der Erstellung von Vorlagen sicher, dass Sie:
- ✅ SmartgridX-Konto mit entsprechenden Berechtigungen haben
- ✅ Klare Designziele für Ihre Visualisierung haben
- ✅ Inhaltsanforderungen (Bilder, Datenpunkte, Layouts) haben
🎛️ Vorlagenverwaltungsoberfläche
Zugriff auf den Vorlagenmanager

Navigationsschritte:
- Anmelden in Ihrem SmartgridX-Konto
- Navigieren Sie zu 'Öffentliche Anzeigen' in der Hauptsidebar
- Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Öffentliche Anzeige Vorlage' auf der Übersichtsseite
Dies öffnet die Benutzeroberfläche zur Vorlagenverwaltung, in der Sie Vorlagen anzeigen, erstellen, bearbeiten und löschen können.
Vorlagenübersichtstabelle

Verfügbare Aktionen:
- ➕ Hinzufügen - Grüne Schaltfläche zum Starten der Vorlagenerstellung
- ✏️ Bearbeiten - Bestehendes Vorlagenlayout modifizieren
- 🗑️ Löschen - Unbenutzte Vorlage entfernen
🎨 Vorlagen-Erstellungsprozess
Erstellen einer neuen Vorlage
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Vorlage erstellen", um die Benutzeroberfläche des Vorlageneditors zu öffnen.
Konfiguration des Vorlagenheaders

Titel Einstellungen
Vorlagen Titel:
- Zweck: Identifiziert die Vorlage in Listen und Konfigurationen
- Best Practices: Verwenden Sie beschreibende, projektbezogene Namen
- Beispiele: "Fabrik-KPI-Dashboard", "Energie-Überwachungs-Layout", "Multi-Zonen-Anzeige"
Margeneinstellungen
Margeneinstellungen definieren den sicheren Bereich von den Anzeigegrenzen:
Margin Slider (0-100px):
- 📐 Bereich: 0 bis 100 Pixel von der Anzeigekante
- 🎯 Zweck: Schafft sicheren Abstand, um das Abschneiden von Inhalten zu verhindern
- 📱 Anwendung: Stellt sicher, dass die Sichtbarkeit auf verschiedenen Anzeigearten gewährleistet ist
- ⚙️ Empfehlung: Verwenden Sie 10-20px für Standardanzeigen, 30-50px für Rand-zu-Rand-Bildschirme
Visuelle Auswirkungen:
- 0px Margin - Inhalt erstreckt sich bis zu den Anzeigeecken
- 50px Margin - Inhalt beginnt 50 Pixel von allen Kanten
- 100px Margin - Maximale Sicherheitszone mit erheblichem Randabstand
Speicherfunktionalität
Die 💾 Speichern-Schaltfläche (oberer rechter Bereich) ermöglicht es Ihnen, Ihre aktuelle Vorlage zu speichern.
🧩 Blocklayoutsystem
Verstehen des Rastersystems

Rastergrundlagen
Der Vorlageneditor verwendet ein 100×100 prozentual basiertes Rastersystem:
Rastereigenschaften:
- 📐 Abmessungen: 100 Einheiten Breite × 100 Einheiten Höhe
- 📊 Einheiten: Prozentwerte (1 Einheit = 1% der Gesamtabmessung)
- 🎯 Präzision: Ermöglicht exakte Positionierung und Größenanpassung
- 📱 Responsiv: Passt sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen an
Blocklayout Beispiele
- 🖼️ Einzelblock
- 📊 Nebeneinander
- 📚 Gestapeltes Layout
- 🔲 Quad-Layout
Konfiguration: 100 Breite × 100 Höhe
Ergebnis: Vollbildabdeckung
Anwendungsfall: Einzelne große Visualisierung, Vollbildbild
┌─────────────────────────────────┐
│ │
│ VOLL BLOCK │
│ │
│ │
└─────────────────────────────────┘
Konfiguration: Zwei Blöcke mit 50 Breite × 100 Höhe
Ergebnis: Geteiltes Bildschirmlayout
Anwendungsfall: Vergleichsansichten, doppelte Datenanzeigen
┌─────────────────┬───────────────┐
│ │ │
│ BLOCK 1 │ BLOCK 2 │
│ │ │
│ │ │
└─────────────────┴───────────────┘
Konfiguration: Zwei Blöcke mit 100 Breite × 50 Höhe
Ergebnis: Vertikaler Stapel
Anwendungsfall: Kopfzeile/Inhalt, Titel/Details-Layouts
┌─────────────────────────────────┐
│ BLOCK 1 │
│ │
├─────────────────────────────────┤
│ BLOCK 2 │
│ │
└─────────────────────────────────┘
Konfiguration: Vier Blöcke mit 50 Breite × 50 Höhe
Ergebnis: Quadrantenlayout
Anwendungsfall: Multi-Metrik-Dashboards, Vergleichsrastern
┌─────────────────┬───────────────┐
│ BLOCK 1 │ BLOCK 2 │
│ │ │
├─────────────────┼───────────────┤
│ BLOCK 3 │ BLOCK 4 │
│ │ │
└───────────────── ┴───────────────┘
Blockmanipulation
Blöcke hinzufügen
Methode: Klicken Sie auf die "Block hinzufügen"-Schaltfläche (oben rechts im Editor)
Ergebnis: Neuer Block erscheint mit Standardabmessungen
Nächste Schritte: Positionieren und nach Bedarf anpassen
Positionierung von Blöcken
Ziehen und Ablegen:
- 🖱️ Klicken und halten Sie einen beliebigen Block, um ihn zu bewegen
- 📍 Echtzeitvorschau zeigt die Position beim Ziehen
- 🧲 Rastereinrasten hilft bei präziser Ausrichtung
- 👁️ Visuelle Hilfen erscheinen zur Unterstützung bei der Ausrichtung
Blockgrößenänderung
Griff zum Ändern der Größe:
- 📐 Untere rechte Ecke zeigt den Griff zum Ändern der Größe, wenn der Block ausgewählt ist
- 🔧 Ziehen, um zu skalieren sowohl Breite als auch Höhe gleichzeitig
- 📊 Echtzeitwerte zeigen die aktuellen Abmessungen an
Präzisionssteuerungen

Rechtsseitige Positionsleiste
Wenn ein Block ausgewählt ist, bietet das rechte Panel:
Positionssteuerungen:
- 📍 X-Position - Horizontale Verschiebung vom linken Rand (0-100)
- 📍 Y-Position - Vertikale Verschiebung vom oberen Rand (0-100)
- 🎨 Z-Index - Schichtreihenfolge für überlappende Blöcke
- 📏 Breite - Blockbreitenprozent (1-100)
- 📏 Höhe - Blockhöhenprozent (1-100)
⚙️ Blockkonfiguration
Blocktypen und Eigenschaften

Zugriff auf die Blockkonfiguration
Methode:
- Wählen Sie einen Block auf der Editor-Leinwand aus
- Konfigurationstafel erscheint am unteren Bildschirmrand
- Dropdown für Blocktypen ist die primäre Konfigurationsoption
Hinweis: Nicht alle Blöcke sind derzeit konfigurierbar. Dies wird sich ändern, während die Entwicklung voranschreitet. Zukünftige Updates werden weitere Blocktypen hinzufügen.
Verfügbare Blocktypen
- 🖼️ Bildblock
- ☀️ Solarübersicht
- 📈 Diagramm Block
Zweck: Anzeige statischer Bilder, Logos, Hintergründe, GIFs
Konfigurationsoptionen:
- 📁 Bildquelle - Hochladen oder URL, die als Standard für diesen Block verwendet wird. Sie können dies leer lassen, wenn Sie möchten, dass ein Bild in der Konfiguration ausgewählt werden muss
Anwendungsfälle:
- Unternehmenslogos und Branding
- Hintergrundbilder
- Ausrüstungsfotos
- GIFs
Zweck: Anzeige von Echtzeitwerten
Anwendungsfälle:
- Schnelle Übersicht über Ihre Solardaten
Zweck: Visualisierung von Datentrends und Vergleichen
Konfigurationsoptionen:
- 📊 Diagrammtyp - Linie, Balken
Anwendungsfälle:
- Visualisierung von Echtzeitproduktions- und Energiedaten
Beispielvorlagen

Dieses Beispiel zeigt eine gut strukturierte Vorlage mit:
- 📊 Klarer Blockorganisation mit beschreibenden Labels
- 📐 Angemessenem Abstand und Ausrichtung
- 🎯 Funktionalen Blocktypen für verschiedene Inhaltsbedürfnisse
Blockbenennung in diesem Beispiel:
- Jeder Block zeigt seinen vorgesehenen Zweck
- Klare Beschriftung hilft bei der Konfiguration
- Logische Organisation unterstützt die Wartung
📚 Verwandte Dokumentation
Nächste Schritte
Nachdem Sie Ihre Vorlage erstellt haben:
- ⚙️ Installationen konfigurieren - Vorlagen auf spezifische Installationen anwenden
- 🎛️ Controller verlinken - Verbindung zu angezeigter Hardware herstellen
- 🚀 Einsteigerhandbuch - Vollständige Workflow-Übersicht
Fortgeschrittene Themen
- 🎨 Fortgeschrittene Designtechniken
- 📊 Benutzerdefinierte Datenintegration
- 🔄 Automatisierte Vorlagenupdates
- 👥 Zusammenarbeit an Vorlagen für mehrere Benutzer
💡 Zusammenfassung der besten Praktiken
Vorlagendesign
✅ Designprinzipien:
- 🎯 Halten Sie es einfach - Konzentrieren Sie sich auf wesentliche Informationen
- 📱 Responsives Design - Testen Sie auf verschiedenen Bildschirmgrößen
- 🎨 Konsistenz wahren - Verwenden Sie standardisierte Farben und Layouts
Vorlagenmanagement
✅ Organisationstipps:
- 📝 Verwenden Sie beschreibende Namen - Machen Sie Vorlagen leicht auffindbar
- 🔄 Regelmäßige Wartung - Entfernen Sie ungenutzte Vorlagen
- 👥 Standards teilen - Stellen Sie die Konsistenz im Team sicher
🎨 Bereit zum Gestalten? Mit Ihrer erstellten und konfigurierten Vorlage sind Sie bereit, beeindruckende Visualisierungen in Ihren SmartgridX-Installationen bereitzustellen!